Es handelt sich um einen Prozess der Umstellung der Wirtschaft von einer kohlenstoffreichen auf eine kohlenstofffreie Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Wohlergehens der Menschen vor Ort in Bezug auf die Kontinuität der Beschäftigung und die Umwelt, in der sie leben. Es geht um die Schaffung alternativer Industrien und die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für diejenigen, die sie infolge der schrittweisen Schließung von Unternehmen wie Bergwerken und Kraftwerken verlieren werden. Dies muss wie folgt verlaufen:
nach einem vorher festgelegten Zeitplan,
unter Einbeziehung der betroffenen Gemeinschaft.
Eine der Säulen ist der Fonds für gerechte Übergänge, der eine Liste von Maßnahmen enthält, die aus ihm finanziert werden können (Art. 4):
Produktive Investitionen in KMU, einschließlich Neugründungen, die zu wirtschaftlicher Diversifizierung und Umstrukturierung führen;
Investitionen in die Gründung neuer Unternehmen, auch durch Gründerzentren und Beratungsdienste;
Investitionen in Forschungs- und Innovationstätigkeiten und Förderung des Transfers fortgeschrittener Technologien;
Investitionen in die Einführung von Technologien und Infrastrukturen, die erschwingliche saubere Energie liefern, in die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, in Energieeffizienz und erneuerbare Energien;
Investitionen in die Digitalisierung und digitale Kommunikation;
Investitionen in die Sanierung, Dekontaminierung und Wiederherstellung von Grundstücken und Projekten zur Änderung ihrer Nutzung;
Investitionen in die Stärkung einer Wirtschaft mit geschlossenem Kreislauf, u. a. durch Abfallvermeidung und -verringerung, Ressourceneffizienz, Wiederverwendung, Reparatur und Recycling;
Fortbildung und Umschulung des Personals;
Unterstützung bei der Arbeitssuche für Arbeitsuchende;
aktive Einbeziehung von Arbeitssuchenden;
technische Unterstützung.
Regionen haben nur dann Zugang zum FST, wenn sie über einen genehmigten territorialen Plan zur fairen Transformation verfügen. Über den Plan für Schlesien, der vom Marschallamt ausgearbeitet wird, erfahren Sie unter https://transformacja.slaskie.pl/.